Im Herbst 2022
Liederabend „Airs français – Pariser Luft in Berlin“ Französische Klavierlieder aus dem 19. und 20. Jahrhundert
28.10.2022, 19:30 Uhr
Heinrich-Schulz-Bibliothek
Otto-Suhr-Allee 96
10585 Berlin
04.11.2022, 20 Uhr
Schwartzsche Villa
Grunewaldstr. 55
12165 Berlin
Das deutsch-französische Verhältnis ist geprägt von heftigem Schwanken zwischen leidenschaftlichem Hass und Liebe, Bewunderung und Verachtung, „Erbfeindschaft“ und Freundschaft. Wie wirkten sich diese Schwankungen auf das Kulturleben und den Austausch zwischen Künstler*innen beider Länder aus? Wie wurde die Musik im jeweils anderen Land aufgenommen? Von der seltsamen Geschichte der wechselnden Wertschätzung für Hector Berlioz über den transnationalen Wagnerianismus bis zur fehlenden Rezeption von Debussys Liedern in Deutschland soll dieser Frage nachgegangen werden.
Es erklingen Werke der französischen Komponist*innen Hector Berlioz, Louise Bertin, Gabriel Fauré, Claude Debussy, Francis Poulenc, Lili Boulanger u.a.
Im Herbst 2020: Geburt der Autorin
Männer dichten, seit die Menschheit dichtet.
Männer komponieren, seit die Menschheit komponiert.
Von Frauen sind uns die ersten längeren Texte ab dem 9. Jahrhundert überliefert, die ersten Kompositionen aus dem 11. Jahrhundert.
Dies sind jedoch nicht die ersten Werke von Frauen, wie uns etwa der Ruhm der antiken Dichterin Sappho zeigt. Die zeitliche Verzögerung bei der Überlieferung deutet vielmehr auf die Widerstände hin, denen schreibende Frauen begegneten.
Heute sind Frauen selbstverständlich in beiden Bereichen des Kulturlebens als Autorinnen aktiv. Dennoch haben dichtende und komponierende Frauen bis heute mit besonderen Hindernissen zu kämpfen.
In diesem Programm möchten wir deshalb den Werken von Frauen ein besonderes Forum bieten und ihre Autorinnen auch in Selbstzeugnissen zu Wort kommen lassen.
Von Hildegard von Bingen über Annette von Droste-Hülshoff und Clara Schumann bis hin zu Alma Mahler erklingen in diesem Programm ausschließlich Lieder, an deren Entstehung mindestens eine Frau – sei es dichterisch, kompositorisch oder beides – als Autorin beteiligt war.
10.10.2020, 20 Uhr, Schwartzsche Villa, Berlin-Steglitz
Im Herbst 2019
Das Wandern ist des Menschen Lust…?
In diesem Liederabend widmen sich Ulrike Romberg und Felix Kruse Liedern von Franz Schubert, die um das Thema „Wanderschaft“ kreisen. Dabei werden sowohl die freudvollen als auch die leidvollen Facetten durch Schuberts vielfältige Lieder beeindruckend dargestellt. Daneben erklingen Kompositionen von Felix Kruse.
Termine:
26.10., 17 Uhr: Evangeliums-Kirchengemeinde zu Reinickendorf, Hausotterplatz 3 / 13409 Berlin
23.11., 19 Uhr: Ulme 35, Ulmenallee 35 / 14050 Berlin
24.11., 17 Uhr: Gemeindehaus „Zum Guten Hirten“, Bundesallee 76a / 12161 Berlin